Schrauben

Die richtige Schraube - Was es zu beachten gibt

Zahlreiche Alltagsgegenstände, vom Regal über den Türgriff bis zur Terrasse, sind durch Schrauben befestigt. Entsprechend der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gibt es eine große Bandbreite an Produkten, sodass für jeden Zweck das passende Modell zu finden ist. Die folgenden Erläuterungen sollen Ihnen die Wahl des richtigen Produkts aus dem gigantischen Sortiment erleichtern.

Welche Schrauben gibt es und für welches Material sollten sie jeweils verwendet werden?

Grundsätzlich lässt sich eine Unterteilung in die beiden Schraubenarten Metallschrauben und Holzschrauben vornehmen. Wie der Name schon sagt, werden Metallschrauben hauptsächlich zur Verbindung von Metallteilen eingesetzt und Holzschrauben zur Verbindung von Holzelementen. Der Unterschied zwischen den beiden Arten liegt im Wesentlichen darin, dass Metallschrauben zylindrisch sind und ein Gegengewinde, z.B. eine Mutter, benötigen, während die leicht konischen Holzschrauben auch ohne ein Gegengewinde halten.

Welche Schrauben sind für welchen Zweck geeignet?

Sowohl bei den Metallschrauben als auch bei den Holzschrauben gibt es unterschiedliche Varianten und Modelle.

Metallschrauben:

Verschiedene Metallschrauben unterscheiden sich in der Kopfform, der Gewindelänge, dem Material und der Antriebsart. Zu ihnen zählen zum Beispiel Sechskantschrauben, Rundkopfschrauben, Senkkopfschrauben und Zylinderschrauben. Meistens besitzen sie ein metrisches Gewinde sowie eine stumpfe Spitze.
Eine Variante ist die Halbrundschraube. Halbrundschrauben haben einen Kopf, der nicht komplett in das Material eingeschraubt wird, sondern auf der Oberfläche aufliegt. Daher verwendet man sie häufig aus ästhetischen Gründen.
Eine andere Variante ist die Blechschraube. Blechschrauben sind, obwohl es sich um Metallschrauben handelt, konisch und benötigen kein Gegengewinde. Daher werden sie für das Verschrauben von Materialien, die kein Gegengewinde bieten, verwendet.

Holzschrauben:

Holzbauschrauben unterscheiden sich durch die Zulassung, die Schraubengrößen und die Kopfform voneinander. Eines der Modelle ist die Konstruktionsschraube. Abhängig davon, was verbunden werden muss, gibt es Konstruktionsschrauben mit unterschiedlichen Durchmessern. Bei einem besonders breiten Durchmesser kommt z.B. eine Schraube nach der DIN-Norm 571 zum Einsatz. Konstruktionsschrauben werden vor allem eingesetzt, wenn einer größeren Belastung standgehalten werden muss.

Weitere Schrauben:

Weitere Modelle sind die Stockschraube, die Schnellbauschraube und die Stiftschraube.
Erstere ist eine Befestigungsschraube, die die Besonderheit hat, dass sich am einen Ende ein Holzgewinde befindet und am anderen ein Regelgewinde, also ein standardisiertes Gewinde mit metrischen Abmessungen nach DIN 13. Dadurch können Stockschrauben auch auf engem Raum gut eingesetzt werden. Sie können schnell demontiert und wieder montiert werden.
Schnellbauschrauben sind an der Oberfläche behandelte Stahlschrauben. Durch die Oberflächenbehandlung bleiben sie auch bei Feuchtigkeitseinwirkung rostfrei. Daher verwendet man sie auf feuchten Baustellen, besonders wenn sie mit Spachtelmasse in Berührung kommen.
Stiftschrauben zeichnen sich dadurch aus, dass man nur eines ihrer Enden festschraubt und deshalb die Schraubverbindung am anderen Ende lösen oder festziehen kann. Da mit ihnen auch unhandliche Bauteile montiert werden können, finden sie vor allem im Motorenbau Verwendung.

Welche Schraubenwerkstoffe gibt es?

Sowohl Holzschrauben als auch Metallschrauben werden größtenteils aus Metall, teilweise aber auch aus Kunststoff gefertigt. Die meisten Metallschrauben werden aus einer Stahlsorte hergestellt, es gibt aber auch aus Nichteisenmetallen wie Titan, Aluminium, Messing und Plaste gefertigte Metallschrauben.

Ein Überblick über die geläufigsten Werkstoffe und ihre Eigenschaften:

Stahl

Wenn die Beanspruchung normal stark ist, werden vor allem Stahlschrauben verwendet. Deren Oberfläche ist oft galvanisch verzinkt oder chromatiert. Trotz der Oberflächenbehandlung haben sie einen geringeren Korrosionsschutz als Edelstahlschrauben, weshalb diese Variante hauptsächlich für die Anwendung in Innenbereichen geeignet sind.

Edelstahl

Man unterteilt Edelstahlschrauben in A2- und A4-Schrauben. Die Kategorie A2 bleibt bei Feuchtigkeit ohne Probleme rostfrei, anders als die A4-Variante rostet sie bei dauerhafter Nässe allerdings und ist nicht säurebeständig. Daher wird z.B. unter Wasser die Kategorie A4 verwendet. Da A4-Schrauben auch gegen Meerwasser und Säure geschützt sind, werden sie besonders in Küstenregionen, im Schiffbau sowie in der Lebensmittel- und Chemieindustrie eingesetzt. Die A2-Schrauben sind hingegen weniger spröde und biegsamer. Beide Varianten haben eine Chrom-Nickel-Legierung.
Messingschrauben

Messingschrauben haben, vor allem wenn der Nickelgehalt hoch ist, einen guten Korrosionsschutz. Sie sind jedoch nicht so wasserbeständig wie die Variante aus Edelstahl.

Welche Kriterien sind bei der Schraubenauswahl wichtig?

Neben dem Schraubenmaterial, dem Material, in welches man hineinschraubt, dessen Stärke und Festigkeit sowie der Stärke und dem Gewicht der Last, ist vor allem der Schraubenantrieb entscheidend. Die Werkzeuge, mit denen man montiert, müssen perfekt zu den Schraubenantrieben passen, damit eine gute Verschraubung gelingt. Außerdem ist zu beachten, dass mit steigender Anforderung an die Verbindungen auch die Kraftübertragung vom Montagewerkzeug auf den Schraubenkopf ansteigen sollte, da ansonsten das Antriebsprofil schnell verschleißt.

Wann benötigt man eine Unterlegscheibe?

Eine Unterlegscheibe verteilt die Druckkraft des Schraubenkopfes und der Mutter auf eine größere Fläche, sodass sich das Baumaterial, welches verbunden wurde, nicht verformt oder sogar bricht. Bei besonders weichen Materialien, z.B. bei Holz oder PVC, hat eine Unterlegscheibe die Aufgabe, zu verhindern, dass der Schraubenkopf oder die Mutter in das Material einsinken. Man benötigt also eine Unterlegschraube, wenn das Risiko groß ist, dass der Schraubenkopf das Material beschädigt und dies verhindert werden soll.
 Nach oben